
Anzeige

Online Geld verdienen mit bezahlten Umfragen
Steckbrief Frühlings-Knollenblätterpilz
Wissenswertes: Der Pilz ist genauso wie der Grüne- und der Kegelhütige Knollenblätterpilz tödlich giftig. Bei Knollenblätterpilze darf nie eine Kostprobe durchgeführt werden, da bereits geringste Mengen lebensbedrohliche Schäden anrichten können.Kategorie/Art: Lamellenpilze
Wertigkeit: tödlich giftig
Hut/Fruchtkörper: 3 cm - 10 cm breit; weiß bis cremeweiß; jung halbkugelig, später konvex bis ausgebreitet, manchmal in der Mitte vertieft und z. T. ockerliche Färbung, meist ohne Velumreste, glatt
Hutunterseite: Lamellen frei, weiß, gedrängt
Stiel: max. Stielgröße 15 cm, max. Stielbreite 2 cm; weiß, schlank, Ring häutig, oft aber nur undeutlich ausgeprägt, darunter oft leich faserig bis genattert, Basis knollig verdickt, in einer lappigen, realtiv großen Volva
Fleisch: weißlich
Sporenpulver/mikr. Eigenschaften: weiß
typ. Begleitpflanze: keine Angabe
Geruch: unbedeutend
Geschmack: mild
bevorz. Boden: Holz
Vorkommen: Laubwald , Mischwald , Parkanlagen , unter Buchen , unter Kastanien , unter Eichen
Wachstum: Mai , Juni , Juli , August , September
Bilder
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Doppelgänger
Wiesenchampignon
(essbar)
Dünnfleischiger Anis-Champignon
(essbar)
Kegelhütiger Knollenblätterpilz
(tödlich giftig)
Grüner Knollenblätterpilz
(tödlich giftig)
Gelber Knollenblätterpilz
(ungenießbar)
Großsporiger Anis-Champignon
(essbar)
Eier-Wulstling
(essbar)
Schiefknolliger Anischampignon
(essbar)
Wolliger Scheidling
(essbar)
Großer Scheidling
(essbar)
Parasitischer Scheidling
(ungenießbar)
Fransiger Wulstling
(essbar)