1
cm - 2
cm breit; cremeweiß bis blass lederfarben; kegelig bis schmal glockig oder fingerhutförmig, Oberfläche etwas radialrunzelig, matt, Scheitel häufig etwas dunkler, feucht zu Zweidritteln durchscheinend gerieft
Hutunterseite:
Lamellen angewachsen, weißlich bis blass zimtfarben, später leuchtend rostgelb, Schneiden glatt
Stiel:
max. Stielgröße 10
cm, max. Stielbreite 0.3
cm; zerbrechlich, weiß, hohl, bereift, die Basis ist knöllchenartig verdickt
Fleisch:
weiß, dünn, zerbrechlich
Sporenpulver
/ mikr. Eigenschaften:
rostbraun, breitelliptisch bis oval, glatt, dickwandig, mit Keimporus
[Bild]
Mitglieder haben an dieser Stelle die
Möglichkeit Pilzrezepte zu diesem
Pilz einzusehen oder einzutragen.
Der Pilz ist weit verbreitet und erscheint bis spät ins Jahr hinein. Die Fruchtkörper kollabieren bereits nach 1-2 Tagen, oft sogar schon in der Mittagssonne.
Wichtiger
Hinweis: Diese Seite dient nur als Hilfe
zur Pilzbestimmung. Beachten Sie bitte, dass man
anhand von Bildern fast keinen Pilz sicher bestimmen
kann. Diese Seite kann also lediglich als Hilfe
dienen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt
waren hier Menschen am Werk, denen auch mal ein
Fehler unterlaufen sein kann. Rechtsansprüche
aufgrund Fehlbestimmungen, die im Zusammenhang mit
dieser Seite stehen sind aus diesem Grund ausgeschlossen.
Noch keine Doppelgänger eingetragen
Geben Sie hier anderen Pilzsammlern Tipps, wie Sie
wann und wo diesen Pilz finden können. Somit unterstützen
Sie andere Pilzarten zu finden, die Sie bisher noch nicht gefunden
haben.